Die Geheimnisse unseres Gästehauses in Sessenheim

Im Herzen des Dorfes Sessenheim gelegen, ist Le Clos de la Vieille Dame weit mehr als ein Gästehaus. Gebaut im Jahr 1731, hat dieses historische Haus Jahrhunderte voller Geschichten und Erinnerungen miterlebt – geprägt von Romantik, Lebenskunst und elsässischen Traditionen. Entdecken Sie die Geheimnisse dieses emotional reichen Ortes, der seine Besucher bis heute fasziniert.


1. Ein Haus aus dem Jahr 1731

Le Clos de la Vieille Dame ist eines der ältesten Gebäude in Sessenheim. Ein Zeugnis elsässischer Architektur, errichtet mit massiven Balken, sorgfältig behauenem Stein und handwerklichem Können, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Jede Ecke des Hauses spiegelt eine vergangene Epoche wider, in der Häuser nicht nur Lebensräume, sondern auch Zufluchtsorte voller Familiengeschichten waren.

Wussten Sie schon? Die Keller dieser Häuser dienten früher zur Weinlagerung, ein Symbol der tief verwurzelten elsässischen Lebensart.

2. die Liebe zwischen Goethe und Frédérique Brion

Im Jahr 1770 verweilte der junge deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe in Sessenheim. Dort traf er Frédérique Brion, die Tochter des Dorfpfarrers. Sie erlebten eine intensive Liebe, doch Goethe, aus einer wohlhabenden Familie stammend, wusste, dass sein Vater ihre Beziehung niemals akzeptieren würde. Nach zehn Monaten verließ er Sessenheim und ließ Frédérique mit gebrochenem Herzen zurück. Diese erste große Liebe inspirierte mehrere seiner berühmten Gedichte, darunter „Willkommen und Abschied“ und „Heidenröslein“, und verewigte ihre Geschichte im Gedächtnis des Dorfes.

Ein Aufenthalt im Le Clos de la Vieille Dame lässt Sie dieses historische Liebeskapitel erleben. Heute ehren das Goethe-Memorial und das Goethe-Museum, gelegen im bekannten Michelin-Stern-Restaurant L’Auberge au Bœuf gegenüber unseres Hauses, die Epoche, in der Poesie und Leidenschaft die Luft erfüllten.

Achten Sie auf etwas? Der Kirchturm in unserem Logo ist eine poetische Anspielung auf diese emblematische Liebesgeschichte in Sessenheim, direkt neben unserem Gästehaus.

3. dekor, das die lsässische Seele widerspiegelt

Jedes Zimmer im Le Clos de la Vieille Dame erzählt eine Geschichte von Authentizität und Tradition. Antike, geschnitzte Möbel, bestickte Textilien und handgefertigte regionale Gegenstände zeigen die von Generation zu Generation weitergegebenen Handwerkskünste. Diese noch heute lebendige elsässische Lebensart verleiht dem Haus eine warme und zeitlose Atmosphäre.

Wussten Sie schon? Henri Loux, der berühmte Maler, 1873 geboren und in Sessenheim aufgewachsen, ist bekannt für seine Illustrationen des ikonischen Obernai-Tafelgeschirrs, das Szenen des elsässischen Lebens zeigt. Bei einem Aufenthalt bei uns können Sie dieses Erbe teilweise beim Frühstück auf diesem traditionellen Geschirr genießen.

4. Ein Geschmack von Elsass

Im Le Clos de la Vieille Dame beginnen die Morgen mit einer kulinarischen Reise durch lokale Aromen. Linda, Ihre Gastgeberin, bereitet täglich ein hausgemachtes Frühstück mit regionalen Produkten zu. Gäste können handgemachte Marmeladen, frisches Brot und natürlich den berühmten Kougelhopf, ein traditionelles, kronenförmiges Gebäck, genießen. In der Festzeit erscheinen Bredeles (kleine Weihnachtskekse) und ehren die elsässischen kulinarischen Traditionen.

Entdecken Sie das traditionelle elsässische Kougelhopf-Rezept hier.


Ein Aufenthalt im Le Clos de la Vieille Dame entführt Sie in einen Ort, an dem jedes Detail, jeder Geschmack und jede Geschichte das Erbe von Sessenheim lebendig hält. Zwischen elsässischen Traditionen, historischer Romantik und einer warmen Atmosphäre lädt dieses Gästehaus zu einem authentischen und unvergesslichen Aufenthalt ein.

Buchen Sie Ihren Aufenthalt
Précédent
Précédent

Die 5 kulinarischen Schätze Elsass, die man unbedingt probieren sollte

Suivant
Suivant

Die 5 wichtigsten Aktivitäten rund um Sessenheim im Elsass